Handreichung für Kommunen zum Thema Mobilfunk erschienen

Von Matthias Gauger

Leistungsfähiger Mobilfunk ist eine unverzichtbare Voraussetzung für ein modernes Breitbandnetz. Zusammen mit Glasfaserinternet bildet er eine integrierte digitale Infrastruktur mit höchster Bandbreite und Geschwindigkeit, die als zentraler Standortfaktor für die ansässige Wirtschaft dient und die Wohnqualität erhöht.

Weil Kommunalverwaltungen die Telekommunikationsunternehmen beim Mobilfunkausbau wirksam unterstützen können, hat die GRS eine Handreichung für Kommunen veröffentlicht. Sie enthält technische, rechtliche und administrative Aspekte und geht auf gesundheitliche Themen ein.

Ein Mobilfunknetz ist nie fertiggestellt: Der mobile Datenverkehr nimmt seit Jahren signifikant zu – im Durchschnitt um etwa ein Drittel pro Jahr. Deshalb müssen die Mobilfunkunternehmen bestehende Einrichtungen permanent aufrüsten und neue Standorte bauen. Streaming-Anwendungen wie Musik und vor allem Video sind wahre Datenfresser und machen inzwischen mehr als 70 Prozent des gesamten Datenverkehrs aus. Jedes vernetzte Gerät, jede Smartwatch, jedes neue Auto und jedes smarte Haushaltsgerät erzeugt zusätzlichen Datenverkehr.  

Mobilfunk ist eng mit dem Glasfaserausbau verknüpft, denn die Weiterleitung der Daten zu und vom Mobilfunkmasten erfolgt per Glasfaser.

Mit der praxisorientierten Reihe „Handreichung für Kommunen“ unterstützt die GRS die Rathäuser beim Glasfaserausbau und bei der Verbesserung der Mobilfunkversorgung. Die Publikationen stehen exklusiv den Städten und Gemeinden zur Verfügung, die am Gigabitprogramm der Region Stuttgart teilnehmen.

Matthias GaugerMatthias Gauger ist Leiter Technik und Projektleiter Mobilfunk bei der Gigabit Region Stuttgart GmbH.