Spatenstich für den Glasfaserausbau in Beutelsbach: Weiterer Startschuss für eine digitale Zukunft

27.03.2025

Die Stadtwerke Weinstadt bauen das Glasfasernetz in Kooperation mit der Telekom Deutschland aus, die auch die Vermarktung und den Netzbetrieb übernimmt. Insgesamt erhalten rund 13.000 Haushalte in Weinstadt die Möglichkeit auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss. In Beutelsbach profitieren rund 4.000 Anschlussnehmer von der neuen Technologie.

Der Glasfaserausbau in Weinstadt schreitet weiter voran: Mit einem Spatenstich ist am heutigen Donnerstag, 27. März, der offizielle Baustart für den Glasfaserausbau in Beutelsbach gefeiert worden. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Michael Scharmann, Thomas Meier, Geschäftsführer der Stadtwerke Weinstadt, sowie Vertretern der Baufirma Leonhard Weiss, der Telekom Deutschland und der Gigabit Region Stuttgart wurde das Infrastrukturprojekt offiziell gestartet.

„Mit dem Ausbau in Beutelsbach setzen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Zukunft unserer Stadt. Ein leistungsfähiges Glasfasernetz ist essenziell für Wirtschaft, Bildung und das alltägliche Leben unserer Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich, dass wir den Ausbau in Beutelsbach nun offiziell starten können und damit einen weiteren Stadtteil an das Netz der Zukunft anschließen“, sagte Oberbürgermeister Michael Scharmann.

Die Stadtwerke Weinstadt bauen das Glasfasernetz in Kooperation mit der Telekom Deutschland aus, die auch die Vermarktung und den Netzbetrieb übernimmt. Insgesamt erhalten rund 13.000 Haushalte in Weinstadt die Möglichkeit auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss. In Beutelsbach profitieren rund 4.000 Anschlussnehmer von der neuen Technologie.

Technische Details und Baufortschritt

Wegen der Größe des Stadtteils wird der Ausbau in zwei Bauabschnitte unterteilt: Beutelsbach I und Beutelsbach II. In diesen beiden Gebieten werden insgesamt 19 Kilometer Glasfasertrassen verlegt. Der Ausbau erfolgt nach dem FTTH-Prinzip („Fiber to the Home“), wodurch die Glasfaserleitungen direkt bis in die Wohnungen der Kunden geführt werden.

Die Tiefbauarbeiten in Beutelsbach haben bereits am 17. März begonnen. Bis Ende Januar 2026 sollen alle Anschlüsse in Beutelsbach I fertiggestellt sein. Anfang 2026 folgt dann der Ausbau in Beutelsbach II.

Weinstadt als Vorreiter im Glasfaserausbau

Helmuth Haag, Leiter Kommunikation der Gigabit Region Stuttgart GmbH, lobte das Engagement der Stadtwerke Weinstadt: „Die Stadtwerke Weinstadt versorgen einen Stadtteil nach dem anderen mit schnellstem Internet und erreichen kontinuierlich immer mehr Haushalte und Gewerbetreibende. Weinstadt ist eines von sechs Stadtwerken in der Region Stuttgart, die zum Nutzen aller mit der Telekom kooperieren. Die Stadtwerke haben sich zum zweitwichtigsten Ausbautreiber in der Region nach der Telekom entwickelt, erzielen eine überdurchschnittlich hohe Ausbaugeschwindigkeit und unterstützen so maßgeblich das Erreichen der zeitlichen regionalen Ausbauziele.“

Gerd Holzwarth, Geschäftsführer Zweckverband Breitbandausbau Rems-Murr, betonte: „Ich freue mich, dass die erfolgreiche Kooperation der Stadtwerke Weinstadt mit der Telekom weitergeführt wird und auch für die Beutelsbacher Bürgerinnen und Bürger zeitnah Glasfaseranschlüsse verfügbar sein werden. Gerne unterstützt der Zweckverband Breitbandausbau den im Landkreis bislang ersten Zusammenschluss eines Stadtwerkes mit der Telekom auch weiterhin. Denn auch in dieser Form wird das Breitbandnetz im Landkreis erweitert und wir kommen unserem Ziel, bis Ende des Jahres 50 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit schnellem Internet zu versorgen, einen Schritt näher.“

„Dank der Kooperation bringen wir gemeinsam Glasfaser bis in die Wohnungen und Betriebe. Bewohner und Unternehmen können auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren,“ sagte Alexander Ostertag, Regio-Manager Landkreis Rems-Murr-Kreis. Seit dem 1. Februar können alle Bewohner auf die Telekom zugehen und Anschlüsse mit bis zu 1.000 MBit/s im Download und garantierten Bandbreiten buchen. Bei Bedarf sind auch höhere Bandbreiten möglich.

Vorteile eines Glasfaseranschlusses

Ein Glasfaseranschluss ermöglicht nicht nur hohe Übertragungsraten, sondern bietet auch stabile und zukunftssichere Internetverbindungen – ideal für Homeoffice, Streaming und Smart-Home-Lösungen. Mit dem Glasfaserausbau wird ein wichtiger Schritt für die digitale Infrastruktur Weinstadts gesetzt. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt, den Stadtwerken, der Telekom und den Ausbaupartnern wird Weinstadt zukunftsfähig gemacht.

Bürgerbeteiligung und weitere Schritte

Bereits vor dem Baustart fand am 17. Februar eine Bürgerinformationsveranstaltung im Stiftskeller statt. Während der laufenden Vorvermarktungsphase haben Anwohner die Möglichkeit, einen Glasfasertarif zu buchen und sich damit einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern. Dazu beraten aktuell und in den kommenden Wochen Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeiter per Telefonanruf identifiziert werden. Das Netz der Telekom steht für andere Inhalteanbieter offen. Deshalb können auch Kundinnen und Kunden von der höheren Geschwindigkeit profitieren, die nicht bei der Telekom sind. Ob eine entsprechende Vereinbarung vorliegt, kann beim jeweiligen Anbieter erfragt werden.

Die Vorvermarktungsphase für Beutelsbach I läuft noch bis zum 30. April

Link Stadt Weinstadt