
Stuttgart, 29.04.2025
- OXG hat umfangreiche eigenwirtschaftliche Pläne in der Region Stuttgart
- Auch andere Anbieter können Netzzugang erhalten
- Start in der Landeshauptstadt Stuttgart
Die Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) und die OXG Glasfaser GmbH haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim Glasfaserausbau in der Region Stuttgart unterzeichnet. Darin bekräftigen GRS-Geschäftsführer Hans-Jürgen Bahde und OXG- Geschäftsführer Dr. Sören Trebst ihren Willen zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Neben der gemeinsamen Zielsetzung umfasst die Absichtserklärung die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Ausbau der digitalen Infrastruktur.
OXG plant zunächst den Bau eines großflächigen Glasfasernetzes in der Landeshauptstadt Stuttgart – weitere Projekte in der Region sollen in Kürze folgen.
Dr. Sören Trebst, Geschäftsführer von OXG: „Schon bald rollen in Stuttgart die Bagger: Dort errichten wir über 100.000 Glasfaseranschlüsse eigenwirtschaftlich und ohne Vorvermarktungsquote. Weitere Projekte in der Region sind bereits in Planung. Anwohnerinnen und Anwohner können sich kostenfrei an unser offenes Netz anschließen – mit freier Anbieterwahl und stabilen, ultraschnellen Bandbreiten rund um die Uhr. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, die Region Stuttgart gemeinsam in die digitale Zukunft zu führen.“
Der Hausanschluss ist gratis
Der Ausbau erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote, der Hausanschluss ist kostenlos. Für den Bau des Glasfaseranschlusses benötigt OXG lediglich die Zustimmung der Eigentümer. Die Verfügbarkeit des Glasfaseranschlusses kann online über die Seite www.oxg.de/zustimmen geprüft werden. Dort ist es auch möglich, direkt die Zustimmung zu erteilen. Alle Informationen rund um die OXG-Ausbauprojekte erhalten Interessierte auf der Website www.oxg.de/ausbaugebiete.
Vorteile von Glasfaser
Glasfaser ist die modernste und leistungsfähigste Internet-Technologie und erlaubt die höchsten Geschwindigkeiten aller bekannten Technologien. Jedes Haus und jede Wohnung erhalten einen eigenen Anschluss, sodass die bestellte Bandbreite tatsächlich ankommt. Bereits heute sind Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und mehr möglich. Zudem steigert eine Glasfaseranbindung die Attraktivität und Wertigkeit von Immobilien. Angesichts wachsender digitaler Anforderungen kann der Glasfaseranschluss somit ein entscheidender Vorteil bei der Vermietung oder dem Verkauf sein.
Über OXG Glasfaser GmbH
Die OXG Glasfaser GmbH ist ein Joint Venture, das im März 2023 von Vodafone und Altice gegründet wurde. Beide Konzerne halten jeweils 50 Prozent der Anteile. Das gemeinsame Ziel ist es, die größte Glasfaser-Allianz der Republik zu bilden und einen maßgeblichen Beitrag zum flächendeckenden Infrastrukturausbau in Deutschland zu leisten – kostenlos und ohne das Erreichen einer Vorvermarktungsquote. In den nächsten Jahren wird eine Glasfaserversorgung von bis zu sieben Millionen Haushalten in Deutschland angestrebt. Die von OXG bereitgestellte Infrastruktur ist ein Open Access Glasfasernetz und sorgt für Flexibilität und Freiheit bei der Anbieterwahl.
Über die Gigabit Region Stuttgart GmbH
Die Gigabit Region Stuttgart GmbH steuert gemeinsam mit den Zweckverbänden der Landkreise sowie der Landeshauptstadt den Breitbandausbau in der Region Stuttgart. Bis 2025 sollen alle Schulen und Gewerbegebiete sowie die Hälfte der Haushalte einen Zugang zum Höchstgeschwindigkeitsinternet im Gigabitbereich auf Glasfaserbasis erhalten. Bis 2030 sollen 90 Prozent der Haushalte versorgt sein. Diese Ziele werden in einem konzertierten regionalen Vorgehen in enger Kooperation mit der Privatwirtschaft erreicht. Derzeit beteiligen sich alle fünf Landkreise sowie 178 der 179 Städte und Gemeinden der Region Stuttgart an dem Programm.
Kontakte für Medienschaffende:
Gigabit Region Stuttgart GmbH
Helmuth Haag
helmuth.haag@gigabit-region-stuttgart.de
OXG Glasfaser GmbH
Tomke Hollander
Senior Corporate Communications Managerin, Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de