
MEDIENINFORMATION
Marbach, 27. Juni 2025
- Neues Ausbaugebiet rund 2.000 Haushalte und Gewerbe
- Über 50 Prozent aller Haushalte in Marbach können auf Glasfasernetz wechseln
- Jetzt informieren, registrieren und buchen unter: www.telekom.de/glasfaser
Für diese Ausbaumaßnahme bringt das Unternehmen rund 75 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde und errichtet 13 neue Verteiler.
Bürgermeister Jan Trost hebt die Bedeutung von zuverlässigen Internetverbindungen hervor: „Es freut mich, dass es nach dem ersten Bauabschnitt in Marbach, sogleich mit dem zweiten Bauabschnitt nahtlos weitergeht und wir so für Marbach bereits die 50-Prozent Marke bei der Glasfaserversorgung erreichen.“
Beim Ausbau arbeiten die Stadt Marbach und die Telekom Hand in Hand. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, legen die Kommune und die Beteiligten die einzelen Bauabschnitte in enger Abstimmung fest.
„Wir freuen uns, dass der Glasfaserausbau im Landkreis Ludwigsburg auch in diesem Jahr mit der Telekom weitergeht und wir die Anzahl der versorgten Haushalte kontinuierlich steigern können“, sagt Viktor Kostic, Geschäftsführer Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg.
Helmuth Haag, Leiter Kommunikation bei der Gigabit Region Stuttgart GmbH erklärt: „Der umfangreiche eigenwirtschaftliche Ausbau durch unseren Vertragspartner Telekom in Marbach trägt dazu bei, dass die Region Stuttgart das hohe Ausbautempo fortsetzen kann und wir unserem Ziel näherkommen, die Hälfte der Haushalte in der Region bis Jahresende mit Glasfaser zu versorgen. Eine moderne digitale Infrastruktur auf Glasfaserbasis ist ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft.“
Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser
Wer den Glasfaseranschluss nutzen möchte, muss einen Glasfasertarif buchen. In Deutschland verdoppelt sich der monatliche Datenverbrauch pro Haushalt alle drei Jahre. Auch die Zahl der internetfähigen Geräte steigt stetig. Und das sind nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ wie Smartphone, Tablet und PC. Es gibt weitere Geräte, an die man nicht sofort denkt: Der Fernseher mit Netflix-Zugang, die Spiele-Konsole im Kinderzimmer, der Saugroboter mit Smart-Funktion, die intelligente Alarmanlage, der E-Book-Reader auf dem Nachttisch. In einem deutschen Haushalt gibt es heute zwölf bis 15 internetfähige Geräte, die ein Netz suchen. Alle benötigen eine stabile Verbindung, damit sie funktionieren. Ein Glasfaseranschluss sichert diese Stabilität.
Ein Glasfaseranschluss bietet höhere Übertragungsraten als ein Kupferanschluss. Er ermöglicht einen rasend schnellen Datentransfer – beim Hochladen und Herunterladen. Arbeiten, Lernen, Streaming und Gaming sind gleichzeitig und ruckelfrei möglich. Glasfaser ist robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser oder Strom. Sie spart außerdem Energie und schont das Klima – deutlich mehr als das bestehende Kupfernetz.
Was jetzt wichtig ist
Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen einen Glasfasertarif buchen und ihre Zustimmung geben. Dann wird das Haus kostenfrei angeschlossen. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Eigentümer.
Verschiedene Buchungs- Informationsmöglichkeiten
Im Telekom-Shop im Breuningerland, Heinkelstraße 1, 71634 Ludwigsburg sowie im Telekom-Partnershop i love mobility GmbH, Kirchstraße 29, 71634 Ludwigsburg können sich Interessenten beraten lassen.
Auch auf der Website www.telekom.de/glasfaser können Interessenten einen Glasfaseranschluss buchen, indem sie ihre Adresse in die Abfragemaske eintragen. Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800/ 22 66100.
In den kommenden Wochen beraten zusätzlich Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden. Interessierte können auch direkt einen persönlichen Beratungstermin buchen. Das funktioniert über die Website https://fiber-deutschland.de/.
Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart
Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahresende 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.
Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits gemäß der Definition der Bundesnetzagentur (BNetzA) über 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv.
Informationen für Medienschaffende:
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Katja Kunicke
Tel.: 0228 181 – 67011
E-Mail: katja.kunicke@telekom.de
Region Stuttgart
Helmuth Haag
Tel.: 0711 400 917 – 13
E-Mail: helmuth.haag@gigabit-region-stuttgart.de
www.youtube.com/deutschetelekom
Über die Deutsche Telekom: https://www.telekom.com/konzernprofil
Happy Birthday, Deutsche Telekom!
Vor 30 Jahren entstand die privatrechtliche Aktiengesellschaft, die Deutsche Telekom AG. Das feiert der Konzern am 12. Juli 2025 in Bonn mit einem großen Geburtstagsfest. Den Blick auf die wichtigsten Meilensteine der letzten 30 Jahre finden Sie in unserer Chronik.