Spatenstich für umfassenden Glasfaserausbau in Oberstenfeld und Gronau

  • Nahezu alle Haushalte profitieren vom Glasfaserausbau der Telekom
  • Gigabit Geschwindigkeit möglich
  • Glasfasertarif buchen und kostenfreien Hausanschluss sichern: www.telekom.de/glasfaser

Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau der Telekom für Oberstenfeld und Gronau ist heute mit einem feierlichen Spatenstich gestartet. „Wir werden über 3.600 Haushalte und Gewerbe unser Glasfasernetz anbinden. Die ersten Kunden werden ihren Anschluss schon in diesem Jahr nutzen können“, erklärt Sabine Wittlinger, Partnermanagerin der Telekom in der Region Stuttgart, anlässlich des Spatenstichs am Kreisverkehr an der Beilsteiner Straße zur Lauffener Straße. „Das Gewerbegebiet ist bereits mit Glasfaser versorgt. Nach Abschluss der Bauarbeiten haben nahezu alle Haushalte und Betriebe von Oberstenfeld und Gronau die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss der Telekom zu nutzen.“ Für diese Ausbaumaßnahme bringt das Unternehmen rund 165 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde und errichtet 36 neue Verteiler.

Bürgermeister Markus Kleemann hebt die Bedeutung von zuverlässigen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die den steigenden Anforderungen der digitalen Welt heute und in Zukunft gerecht wird. Eine leistungsfähige und zuverlässige Internetverbindung hat sich längst zu einem entscheidenden Standortfaktor für private Haushalte sowie Unternehmen entwickelt. Daher freue ich mich besonders, dass nach dem Gewerbegebiet und ganz Prevorst nun auch Oberstenfeld sowie Gronau mit moderner Glasfaseranbindung versorgt wird.“

Beim Ausbau arbeiten die Gemeinde Oberstenfeld und die Telekom besonders eng zusammen, denn in Teilen erfolgen die Tiefbauarbeiten gemeinsam mit einem Stromanbieter. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, legen die Kommune und die Beteiligten die einzelen Bauabschnitte in enger Abstimmung fest.

„Nun geht es auch in Oberstenfeld und Gronau los! Wir freuen uns, dass der Glasfaserausbau im Landkreis Ludwigsburg damit auch in diesem Jahr mit großen Schritten weitergeht“, sagt Viktor Kostic, Geschäftsführer Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg.

Matthias Gauger, Leiter Technik der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) erklärt: „Der umfangreiche eigenwirtschaftliche Ausbau durch unseren Vertragspartner Telekom trägt dazu bei, dass die Region Stuttgart das hohe Ausbautempo fortsetzen kann und der Landkreis Ludwigsburg seine führende Position innerhalb der Region Stuttgart beibehält. Eine moderne digitale Infrastruktur auf Glasfaserbasis ist ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft.“

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

Wer den Glasfaseranschluss nutzen möchte, muss einen Glasfasertarif buchen. In Deutschland verdoppelt sich der monatliche Datenverbrauch pro Haushalt alle drei Jahre. Auch die Zahl der internetfähigen Geräte steigt stetig. Und das sind nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ wie Smartphone, Tablet und PC. Es gibt weitere Geräte, an die man nicht sofort denkt: Der Fernseher mit Netflix-Zugang, die Spiele-Konsole im Kinderzimmer, der Saugroboter mit Smart-Funktion, die intelligente Alarmanlage, der E-Book-Reader auf dem Nachttisch. In einem deutschen Haushalt gibt es heute zwölf bis 15 internetfähige Geräte, die ein Netz suchen. Alle benötigen eine stabile Verbindung, damit sie funktionieren. Ein Glasfaseranschluss sichert diese Stabilität.

Ein Glasfaseranschluss bietet höhere Übertragungsraten als ein Kupferanschluss. Er ermöglicht einen rasend schnellen Datentransfer – beim Hochladen und Herunterladen. Arbeiten, Lernen, Streaming und Gaming sind gleichzeitig und ruckelfrei möglich. Glasfaser ist robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser oder Strom. Sie spart außerdem Energie und schont das Klima – deutlich mehr als das bestehende Kupfernetz.

Was jetzt wichtig ist

Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen einen Glasfasertarif buchen und ihre Zustimmung geben. Dann wird das Haus kostenfrei angeschlossen. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Eigentümer.

Verschiedene Buchungs- Informationsmöglichkeiten

Im Telekom-Shop in Backnang, Annonay Str. 2, 71522 Backnang oder in Ludwigsburg im Breuningerland können sich Interessenten beraten lassen. Bei Bedarf kann vorab unter www.telekom.de/terminvereinbarung ein Beratungstermin vereinbart werden.

Auch auf der Website www.telekom.de/glasfaser können Interessenten einen Glasfaseranschluss buchen, indem sie ihre Adresse in die Abfragemaske eintragen. Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800/ 22 66100.

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.

Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits gemäß der Definition der Bundesnetzagentur (BNetzA) knapp 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv.

Informationen für Medienschaffende:

Deutsche Telekom AG

Corporate Communications
Katja Kunicke

Tel.: 0228 181 – 49494

E-Mail: medien@telekom.de

Region Stuttgart

Helmuth Haag

Tel.: 0711 400 917 – 13

E-Mail: helmuth.haag@gigabit-region-stuttgart.de

Weitere Informationen für Medienschaffende:

www.telekom.com/medien

www.telekom.com/fotos

www.twitter.com/deutschetelekom

www.facebook.com/deutschetelekom

www.telekom.com/blog

www.youtube.com/deutschetelekom

www.instagram.com/deutschetelekom

Über die Deutsche Telekom: https://www.telekom.com/konzernprofil